Der Coachingprozess
- Merle Sophie Jahnke
- Aug 6, 2023
- 2 min read
Updated: Aug 12, 2023
Ein Coachingprozess folgt im Allgemeinen einem strukturierten Ablauf, der auf die Bedürfnisse und Ziele des Klienten zugeschnitten ist. Um eine Orientierungshilfe zu bieten, stelle ich dir nachfolgend den Ablauf des Coachingprozesses dar:
1. Erstgespräch und Zielsetzung: Der Coachingprozess beginnt mit einem ausführlichen Erstgespräch zwischen Coach und Klient. Dieses Gespräch ist unverbindlich und kostenlos. Hier wird das Anliegen, die Erwartungen und Ziele des Klienten geklärt. Der Coach gewinnt einen umfassenden Einblick in die Situation und legt gemeinsam mit dem Klienten klare Ziele für den Coachingprozess fest. Ziel ist es ebenfalls, sich gegenseitig kennenzulernen und festzustellen, ob sich Coach und Klient eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen kann.
2. Entwicklung des Coachingplans: Basierend auf dem Erstgespräch erstellt der Coach einen individuellen Coachingplan. Dieser Plan umfasst die zu bearbeitenden Themen, die festgelegten Ziele und die geplanten Coaching-Sitzungen. Dieser Plan ist nicht festgesetzt und gilt lediglich als erste Orientierung. Je nach Entwicklung kann dieser Plan jederzeit angepasst oder auch verworfen werden. Die geplanten Coachingsitzungen können selbstverständlich auch jederzeit angepasst werden.
3. Umsetzung und Reflexion:
In den Coaching-Sitzungen arbeiten Coach und Klient gemeinsam an den definierten Zielen und Herausforderungen. Der Coach nutzt verschiedene Coaching-Methoden und Werkzeuge, um den Klienten zu unterstützen und zu ermutigen. Während des Prozesses findet eine kontinuierliche Reflexion statt, um den Fortschritt zu überprüfen und gegebenenfalls den Coachingplan anzupassen.
4. Lösungsfindung und Entwicklung: Im Laufe des Coachingprozesses erarbeitet der Klient neue Perspektiven, Lösungsansätze und Handlungsoptionen. Der Fokus liegt darauf, dass der Klient seine eigenen Ressourcen und Stärken nutzt, um die gewünschten Veränderungen zu bewirken.
5. Abschluss und Evaluation: Am Ende des Coachingprozesses erfolgt eine gemeinsame Evaluation der erreichten Ziele und des persönlichen Wachstums. Der Coach und der Klient reflektieren den gesamten Prozess und schließen den Coachingprozess ab.
6. Nachbetreuung: Nach Abschluss des Coachingprozesses biete ich eine Nachbetreuung an. Dies ermöglicht es dem Klienten, weiterhin Unterstützung und Feedback zu erhalten und den erfolgreichen Transfer des Gelernten in den Alltag sicherzustellen.
Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Coachingprozess individuell ist und je nach den Bedürfnissen und Zielen des Klienten angepasst wird. Ein effektiver Coachingprozess zeichnet sich durch Vertrauen, Empathie, Offenheit und klare Zielsetzungen aus. Gerade diese Offenheit ermöglicht es, Unwohlsein oder andere offene Fragen zu thematisieren und somit einen für den Klienten ideal angepassten Prozess zu gestalten. Mein Ziel ist es, nachhaltige Veränderung herbeizuführen und somit jede Sitzung so wertvoll und effizient zu gestalten wie es möglich ist.
Comentarios